Weblog BarnimTips

Sie sind als Nutzer SEARCHENGINE angemeldet.
Dieser Nutzer gehört zur Gruppe Gast und zur Gemeinschaft Gast

 

 

 


Was ist ein Weblog und wie geht man damit um?

Von Thomas Bez am 06.10.2007, aktualisiert am 10.04.2012

Ein Weblog ist eine Art Tagebuch, das alle zugelassenen Nutzer lesen und schreiben können. Wenn Sie etwas mitteilen wollen, Schönes oder Ärgerliches, Erfolge oder auch Mißerfolge, Ratschläge für andere, oder wenn Sie besonders gelungene Photos zeigen wollen, können Sie das mit dem Weblog tun. Probieren Sie es doch einmal aus, wenn Sie ein paar Minuten Zeit übrig haben.

Weitere Informationen zu diesem Weblog und seiner Benutzung (Bedienungsanleitung) finden Sie unter http://www.barnim.net/forum <http://www.barnim.net/forum>. Drucken Sie sich diese Bedienungsanleitung am besten aus, das erleichtert Ihnen die ersten Schritte - aber es ist wirklich ganz einfach. Kleine Tips zur Benutzung des Weblogs und seinen Möglichkeiten erhalten Sie auch hier <https://www.tedesca.net/weblog/BarnimTips>.

Wenn Sie Fragen oder Hinweise haben, schreiben Sie eine Email an briard@barnim.net oder rufen Sie uns an unter +49 (30) 944 19352.

Viel Freude beim "Bloggen" wünschen Ihnen
Thomas Bez, Petra Friede-Bez sowie die Briards Lilith <http://www.barnim.net/lilith>, Anna Karenina <http://www.barnim.net/karenina> und Clarissa L. <http://www.barnim.net/clarissa>

 


Sie können im Weblog nach Stichworten suchen

Von Thomas Bez am 18.09.2007, aktualisiert am 21.09.2007

Geben Sie die Stichworte in das Suchfeld ein und drücken sie die Schaltfläche "Textsuche". Alle passenden Weblogbeiträge werden gefunden und auf einer Seite angezeigt.

Groß- und Kleinschreibung wird in Stichworten ignoriert. Sie können mehrere Stichworte mit folgenden Zeichen verknüpfen:

& für UND (Es werden Einträge gefunden, die alle angegebenen Wörter enthalten.)
| für ODER (Es werden Einträge gefunden, die mindestens eines der Wörter enthalten.)

 


Wer hat diesen Beitrag eigentlich geschrieben?

Von Thomas Bez am 13.05.2007

Zu jedem Beitrag steht neben dem Titel der Name des Autors, die Erstellungszeit und die Zeit der letzten Änderung des Beitrags. Wenn Sie auf den Namen des Autors klicken, öffnet sich ein weiteres Fenster mit Details:

  • vollständiger (bürgerlicher) Name
  • Email-Adresse
  • Internetseite, falls vorhanden

 


Sie können im Weblog Abstimmungen organisieren

Von Thomas Bez am 06.05.2007

Wenn Sie einen Beitrag als Abstimmungsumfrage verfassen wollen, setzen Sie einen Haken vor "Das ist eine Abstimmung, die am ... endet." Außerdem müssen Sie Datum und Uhrzeit für das Ende der Abstimmung eingeben. Das Format dafür ist z.B. "31.3.2006 18:00". Bitte achten Sie darauf, die Datums- und Zeitangabe exakt so zu schreiben (Punkte, Doppelpunkt, keine überzähligen Leerzeichen).

Jeder Kommentar vor Abstimmungsende zählt als Votum und wird Ihnen und anderen Nutzern vorerst nicht angezeigt. Sie können sich also selbst unbeeinflußt von anderen an Ihrer eigenen Abstimmung beteiligen. Ihre einzige Kontrolle über den Stand der Abstimmung ist die Gesamtzahl der abgegebenen Voten, die im Kopf des Beitrags angezeigt wird.

Wenn das eingestellte Ende der Abstimmung erreicht ist, werden alle Voten für alle Beteiligten sichtbar, auch für Sie selbst. Nachfolgende Kommentare (z.B, zur Auswertung der Abstimmung) werden als normale Kommentare gewertet.

Beachten Sie, daß jeder Leseberechtigte ein Votum abgeben darf. Schränken Sie also die Sichtbarkeit ggf. auf "Gruppe" oder "Gemeinschaft" ein.

Wenn Sie eine Abstimmungsumfrage formulieren, beachten Sie bitte, daß jeder Teilnehmer beliebigen Text in sein Votum schreiben kann und nicht etwa automatisch eine Auswahlliste zum Ankreuzen erzeugt wird. Die Umfrage sollte also präzise und unmißverständlich formuliert sein.

 


Im Entwurfsmodus verfaßte Beiträge bleiben für andere Besucher vorläufig unsichtbar

Von Thomas Bez am 06.05.2007

Wenn Sie Ihren Beitrag erst richtig fertigstellen wollen, bevor er für andere Besucher sichtbar wird, so wählen Sie beim Erstellen "Lesbar für Eigentümer" aus.

Sobald der Beitrag fertig ist, können Sie die Lesbarkeit auf "Gruppe", "Gemeinschaft" oder "Welt" setzen.

 


Sie können festlegen, wer Ihren Beitrag lesen und kommentieren darf

Von Thomas Bez am 06.05.2007

Sie können beim Erstellen eines Weblog-Beitrags festlegen, wer diesen Beitrag lesen und kommentieren darf. Dazu wählen Sie aus: Nutzergruppe, Gemeinschaft oder Welt.

  • Welt (Symbol Weltkugel): Jeder registrierte oder nichtregistrierte Besucher kann Beiträge für "Welt" lesen.
  • Gemeinschaft (Symbol Schlüssel): Die Nutzer, die derselben Gemeinschaft wie Sie angehören, können Ihren Beitrag lesen.
  • Nutzergruppe (Symbol Haus): Die Nutzer, die derselben Gruppe wie Sie angehören, können Ihren Beitrag lesen.

Welcher Gruppe und Gemeinschaft Sie angehören, erfahren Sie auf der Startseite des Weblog: "Dieser Nutzer gehört zur Gruppe ... und zur Gemeinschaft ..." - Sie sehen dort auch, welche anderen Nutzer Mitglied Ihrer Gruppe sind.

Grundsätzlich gilt, daß jeder, der einen Beitrag lesen kann, diesen auch kommentieren darf. Bei Beiträgen, die für "Welt" sichtbar sind, ist das Kommentieren aber auf registrierte und angemeldete Besucher eingeschränkt.

 


Sie können die Darstellung von Beiträgen im Weblog beeinflussen

Von Thomas Bez am 06.05.2007

Zum Erstellen eines Weblog-Beitrags müssen Sie praktisch keine Regeln zur Textformatierung kennen. Wichtig ist allenfalls:
1. Wenn Sie Absätze optisch voneinander trennen wollen, erreichen Sie das durch eine Leerzeile dazwischen (zweimal hintereinander die Eingabetaste drücken).
2. Die Bilder, die Sie hochladen und dem Beitrag zuordnen, werden direkt nach dem Beitrag in zwei Spalten angezeigt.

Für Fortgeschrittene gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Textformatierung:

  • Textgestaltung
  • Aufzählungen und Listen
  • Tabellen
  • direkt in den Text eingefügte Bilder

Die Regeln zur Textformatierung </weblog/1167067029:368409.html> beschreiben zahlreiche Möglichkeiten.

 


Bei langsamer Internetverbindung werden nicht alle Bilder angezeigt

Von Thomas Bez am 01.05.2007

Noch immer ist mancher außerhalb der Städte auf Modem oder ISDN angewiesen. Ohne Bilder macht ein Weblog aber wenig Freude. Wer kein DSL besitzt, muß dann enorme Zeiten für einen Seitenaufbau in Kauf nehmen.

Der Internetserver mißt sporadisch die Geschwindigkeit Ihrer Verbindung. Auf dieser Seite <http://www.tedesca.net/login/bandwidth.php> können Sie Ihre aktuell gemessene Verbindungsgeschwindigkeit sehen. Sie wird in Kilobit pro Sekunde angezeigt.

Wenn die Verbindungsgeschwindigkeit niedriger als 128 Kilobit pro Sekunde ist, werden Bilder im Weblog nicht sofort angezeigt, sondern nur auf Anforderung. Es erscheinen dann zu den betreffenden Beiträgen Schaltflächen, mit denen Sie die fehlenden Bilder abrufen können.

Gemessen wird die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit. Diese ist immer niedriger als die Nenngeschwindigkeit Ihres Internetanschlusses. Downloads im Hintergrund können das Ergebnis zusätzlich verfälschen.

 


Die Weblog-Landkarte zeigt die Orte bestimmter Ereignisse an

Von Thomas Bez am 30.04.2007, aktualisiert am 30.04.2007

Sie können Ihren Beitrag "geocodieren". Dabei werden die geographischen Koordinaten des Ereignisses dem Beitrag zugeordnet. Das ist zum Beispiel sinnvoll bei Berichten über Ausstellungen oder andere Clubereignisse.

Beim Erstellen eines Beitrags können Sie geographische Koordinaten angeben. Solche Koordinaten werden von GPS-Empfängern geliefert. Einem Beitrag werden sie zum Beispiel in der Form "N 52.725270 E 9.114492" (Gradangaben dezimal) oder "N 52:43:31 E 9:06:52" (Grad, Minuten, Sekunden) mitgegeben.

Am einfachsten können die Koordinaten im Nachhinein mithilfe der Karten- und Satellitenbilder von Google Maps ermittelt werden. Sie können dazu den Verweis "Koordinaten finden" benutzen; es öffnet sich ein neues Fenster mit einer Kartenansicht. Damit können Sie den gewünschten Ort suchen. Positionieren Sie den Zielort durch Verschieben der Karte mit der Maus unter das Fadenkreuz. Benutzen Sie die Zoomfunktion (+/-), um den Ort genauer einzugrenzen. Schließen Sie danach dieses Fenster - die gewählte Position wird automatisch übernommen.

Die Weblog-Landkarte mit einer geographischen Übersicht aller geocodierten Beiträge ist über die Schaltfläche "Weblog-Landkarte" im Titelfeld erreichbar.

Falls keine Landkarte angezeigt wird, prüfen Sie bitte, ob Javascript in Ihrem Browser aktiviert ist. Javascript ist für diese Funktionen erforderlich.

 


Registrierte Nutzer des Weblog können sich über Änderungen automatisch benachrichtigen lassen

Von Thomas Bez am 30.04.2007, aktualisiert am 30.04.2007

Klicken Sie auf Ihren Nutzernamen in der Kopfzeile des Fensters. Ein weiteres Fenster mit Ihren Einstellungen öffnet sich. Wählen Sie dort "Profil oder Paßwort ändern". Setzen Sie einen Haken hinter "Email-Benachrichtigungen" und bestätigen Sie mit "Profil ändern".

Sie können diese Änderung auf demselben Weg wieder rückgängig machen.

Benachrichtigungen werden automatisch als Email versandt nach

  • Erstellen eines neuen Beitrags,
  • Kommentieren eines Beitrags.

Grundsätzlich werden nur Nutzer benachrichtigt, die den betreffenden Beitrag bzw. Kommentar lesen können. (Die Einstellungen "Lesbar für Nutzergruppe" und "Lesbar für Gemeinschaft" werden dabei berücksichtigt.)