Eine ähnliche Datenbank kann auch für andere Rassen bereitgestellt werden

Von Thomas Bez am 13.05.2008, aktualisiert am 01.02.2009

Weblog PedigreeTipsDE </weblog/PedigreeTipsDE>

 

Von Briards aus dem Barnimer Land

Was ist erforderlich, um eine eigene Datenbank zu betreiben?

Jeder kann eine solche Datenbank einrichten und verwalten. Die größte Hürde ist, daß solch eine Datenbank ziemlich viel Arbeit macht. Man muß etwas Enthusiasmus mitbringen und für längere Zeit am Ball bleiben. Insbesondere die Recherche von Zuchtbuchinformationen aus Zuchtvereinen anderer Länder ist aufwendig - die Dateneingabe natürlich auch.

Man muß etliche Freunde der Rasse gewinnen mitzuhelfen. Bei den Briards sind mittlerweile mehr als 500 Nutzer registriert, fast die Hälfte davon sind selbst Züchter. Die Mehrzahl der Nutzer trägt aber nicht aktiv zum Datenbestand bei. Wenn Sie die Unterstützung Ihres Vereins haben, ist das sicher ein großer Vorteil.

Wichtig ist, daß für die Rasse ein Administrator (als zum Beispiel Sie) verantwortlich ist. Nur der Administrator hat Schreibrechte auf die Datenbank, denn viele Köche verderben den Brei. Eingaben, die von Besuchern (ob registreierte oder nichtregistrierte) gemacht werden, sollten unbedingt auf korrekte Schreibweise der Namen, auf formale Richtigkeit und (zumindest oberflächlich) auch auf sachliche Richtigkeit geprüft werden.

Wenn jemand diese Aufgabe übernimmt, ist die wichtigste Voraussetzung erfüllt.

Was bekomme ich?

Ich kann Ihnen eine leere Datenbank einrichten, Sie haben auf diese Datenbank alle Zugriffsmöglichkeiten. Ich gebe Ihnen telephonisch eine kurze Einführung, gebe Ihnen auch ein kleines "Handbuch" zur Bedienung der Datenbank und stehe bei Fragen gern per Email oder telephonisch zur Verfügung.

Die Datenbank ist unter dem Link http://www.tedesca.org/ihrerasse erreichbar. Die Oberfläche ist auf Deutsch, Englisch und mittlerweile auch Französisch verfügbar. Sie können in gewissem Umfang über das Design der Seiten bestimmen (Hintergrund, Schriftart u.ä.).

Zugriff auf die Datenbank hat jeder, aber bestimmte "Expertenfunktionen" sind angemeldeten Nutzern vorbehalten. Für jeden angemeldeten Nutzer kann pro Datenbank (Briards, Gos d'Atura, ...) eingestellt werden, ob er jeweils den Standardzugang oder den Expertenzugang bekommt. Der Administrator der Datenbank entscheidet, wem er Expertenzugang einräumen will.

Welche Einschränkungen gibt es?

1. Ich kann nicht die Software der Datenbank weggeben (weder verschenken noch verkaufen), da eine Installation und Wartung auf fremden Servern zu aufwendig wäre. Sie müßten also als Gast meinen Server verwenden, der aber gute Verfügbarkeit aufweist, viel Kapazitätsreserve hat und von mir regelmäßig gewartet sowie täglich gesichert wird.

2. Ich muß die Verwaltung der Nutzeranmeldungen selbst vornehmen. Wir müßten also abstimmen, nach welchen Kriterien ich Neuanmeldungen, die die Expertenfunktionen der Datenbank nutzen wollen, diesen Zugriff einräumen soll. Wir können es auch so arrangieren, daß Sie in jedem Einzelfall vorher entscheiden: ja oder nein.

3. Wünsche nach Erweiterungen in der Funktion nehme ich gern auf, kann sie aber nur in dem Maße erfüllen, wie meine Zeit es zuläßt.

Wie geht es weiter?

Wenn Sie Interesse haben oder erst noch weitere Fragen stellen möchten, sollten wir telephonieren. Ich bin unter +49 (176) 2345 7874 meist gut erreichbar und rufe Sie auch gern zurück.

Weitere Informationen erhalten Sie auch in diesem Wiki <http://www.tedesca.net/weblog/PedigreeAdmin>. Sie müssen registriert und angemeldet sein, um dort Zugriff zu erhalten. Bitte geben Sie bei Ihrer Registrierung <http://www.tedesca.net/register.php> an, daß Sie Zugriff auf die Informationen für Pedigree-Administratoren wünschen.