|
|
Falls Sie sehr viele ähnliche Eintragungen machen wollen |
Von Thomas Bez am 03.08.2012
Jeder kann Einträge anlegen und ändern. Siehe dazu diesen Artikel </weblog/1200339180:482449.html>.
Die Hunde sind deshalb nicht farblich hinterlegt, weil niemand die eU-Negativwerte eingetragen hat. So ist das leider, immer interessieren sich alle nur für das Schlechte.
Wir freuen uns über jede Eintragung, die jemand vornimmt, tragen aber nur selbst etwas ein:
Sinnvoll ist es natürlich immer, wenn ein Züchter sich um die Eintragungen für seine Würfe kümmert, aber das ist natürlich nicht jedem Züchter gleichermaßen wichtig.
Wenn Sie eine große Menge von ähnlichen Eintragungen machen wollen (zum Beispiel einen ganzen BCD-Jahrgang HD- oder eU-Ergebnisse nachtragen wollen), ist es natürlich sehr mühevoll, jeden einzelnen Datenbanksatz aufzurufen, die Änderungen in der Bildschirmmaske vorzunehmen und das alles abzuschicken. In diesem Fall können Sie uns gern stattdessen elektronisch eine Excel-Datei schicken, die beispielsweise so aussehen könnte:
A | B | C | |
1 | Name | Wurftag | eU-Ergebnis |
2 | Abbado aus dem Barnimer Land | 25.08.2005 | neg |
3 | Anna Karenina aus dem Barnimer Land | 25.08.2005 | neg |
4 | Clarissa L. aus dem Barnimer Land | 18.01.2009 | neg |
5 | Djamila aus dem Barnimer Land | 11.07.2010 | neg |
6 | Doktor Faustus aus dem Barnimer Land | 11.07.2010 | neg |
7 | Eleanor Roosevelt aus dem Barnimer Land | 04.02.2012 | neg |
Das können wir leicht in Anweisungen für die Datenbank umsetzen.
Was bedeuten die Sterne und Quadrate? |
Von Thomas Bez am 08.02.2010
In manchen Listendarstellungen werden neben dem Hundenamen weitere Symbole angezeigt.
Anmerkungen und Markierungen |
Von Thomas Bez am 14.12.2008, aktualisiert am 16.02.2010
Um bei der Recherchearbeit in Stammbäumen die Übersicht zu behalten und effizient Ursachenforschung zu betreiben, können Sie Datenbankeinträge für Ihren eigenen Gebrauch markieren.
Eine Markierung besteht aus beliebigem Text (z.B. ein einzelnes "x" oder auch ein Text mit detaillierten Anmerkungen), den Sie in der Detailansicht zum betreffenden Eintrag hinzufügen, ändern oder wieder löschen können. Beispiel:
Sie können jeder Anmerkung eine Farbmarkierung zuweisen. Haben Sie einem Eintrag eine Farbmarkierung zugewiesen, wird in der Stammbaumdarstellung nur noch diese gezeigt, nicht der gesamte Anmerkungstext. Sie haben dafür die Möglichkeit, Ihre Anmerkungen durch Verwendung unterschiedlicher Farben zu kategorisieren.
Markierte Einträge (also solche, die Privatnotizen tragen) werden in der Stammbaumdarstellung durch rote Schreibung des Namens gekennzeichnet. Die Markierung "färbt ab": Die Eltern und die Geschwister zu einem markierten Eintrag werden ebenfalls markiert, in diesem Fall in blauer Schrift. Auch diese roten und blauen Markierungen sind nur für Sie sichtbar.
Diese Farbkennzeichnungen sind ebenfalls nicht für andere Nutzer sichtbar. Durch das Abfärben auf Eltern und Geschwister werden genetische Analysen sehr vereinfacht.
Eine Übersicht aller durch Sie gespeicherten Anmerkungen können Sie über einen Link abrufen, den Sie auf der Detailseite jedes Hundes finden. Tip: Am schnellsten erhalten Sie eine Übersicht der Nachkommen, indem Sie den "umgekehrten Stammbaum" aufrufen. Diesen erreichen Sie über den Link "HD Nachkommen" auf der Stammbaum- oder Detailseite des Hundes.
Schutz personenbezogener Daten |
Von Thomas Bez am 31.10.2008
In den Einträgen der deutschen Zuchtstätten, den Einträgen der in ihnen gezüchteten Hunde sowie den Einträgen derjenigen Hunde, die sich in deutschem Besitz befinden, stellt die Datenbank keine Besitzer- bzw. Züchternamen, keine Detailinformationen zur Zuchtstätte und keine Internetlinks mehr dar. Wenn ein Besitzer bzw. Züchter die Anzeige dieser Informationen wünscht, muß er dies ausdrücklich erklären. Die zu einer beliebigen Zuchtstätte (z.B. des BCD) angezeigten Daten lauten:
Zwinger: de la XYZ
Land: DE
Zuchtverein: VDH-BCD
Wenn Sie für Ihre Zuchtstätte die Anzeige der Adreßdaten aktivieren wollen (opt-in):
Hilfe zur Selbsthilfe |
Von Thomas Bez am 27.09.2008
"Sehr geehrter Herr Bez, wir sind keine Computerprofis. Können Sie bitte für folgende Verpaarung eine Analyse der Ahnenverlust- und Inzuchtkoeffizienten durchführen..." – Das können wir leider nicht tun, aber man muß wirklich kein Profi sein, um die Datenbank zu bedienen.
Außerdem geben wir Hilfe zur Selbsthilfe, die hier zu finden ist:
1. Folgen Sie diesem Link zur Hilfe <http://www.tedesca.net/help.php> oder klicken Sie auf Help! in der Kopfzeile. Sie finden dort Antworten auf häufig gestellte Fragen.
2. Folgen Sie diesem Link für weitere Tips <http://www.tedesca.net/weblog/wiki/PedigreeTipsDE>, wo Sie zu einzelnen Themen noch ausführlichere Erläuterungen finden.
Um genetische Analysen durchführen oder andere zuchtrelevante Informationen abrufen zu können, muß man sich für ein Paßwort registrieren. Wie das geht, steht unter Help! und dort unter der Rubrik: "Ich habe noch kein Paßwort und möchte mich als Nutzer registrieren."
Eine ähnliche Datenbank kann auch für andere Rassen bereitgestellt werden |
Von Thomas Bez am 13.05.2008, aktualisiert am 01.02.2009
Jeder kann eine solche Datenbank einrichten und verwalten. Die größte Hürde ist, daß solch eine Datenbank ziemlich viel Arbeit macht. Man muß etwas Enthusiasmus mitbringen und für längere Zeit am Ball bleiben. Insbesondere die Recherche von Zuchtbuchinformationen aus Zuchtvereinen anderer Länder ist aufwendig - die Dateneingabe natürlich auch.
Man muß etliche Freunde der Rasse gewinnen mitzuhelfen. Bei den Briards sind mittlerweile mehr als 500 Nutzer registriert, fast die Hälfte davon sind selbst Züchter. Die Mehrzahl der Nutzer trägt aber nicht aktiv zum Datenbestand bei. Wenn Sie die Unterstützung Ihres Vereins haben, ist das sicher ein großer Vorteil.
Wichtig ist, daß für die Rasse ein Administrator (als zum Beispiel Sie) verantwortlich ist. Nur der Administrator hat Schreibrechte auf die Datenbank, denn viele Köche verderben den Brei. Eingaben, die von Besuchern (ob registreierte oder nichtregistrierte) gemacht werden, sollten unbedingt auf korrekte Schreibweise der Namen, auf formale Richtigkeit und (zumindest oberflächlich) auch auf sachliche Richtigkeit geprüft werden.
Wenn jemand diese Aufgabe übernimmt, ist die wichtigste Voraussetzung erfüllt.
Ich kann Ihnen eine leere Datenbank einrichten, Sie haben auf diese Datenbank alle Zugriffsmöglichkeiten. Ich gebe Ihnen telephonisch eine kurze Einführung, gebe Ihnen auch ein kleines "Handbuch" zur Bedienung der Datenbank und stehe bei Fragen gern per Email oder telephonisch zur Verfügung.
Die Datenbank ist unter dem Link http://www.tedesca.org/ihrerasse erreichbar. Die Oberfläche ist auf Deutsch, Englisch und mittlerweile auch Französisch verfügbar. Sie können in gewissem Umfang über das Design der Seiten bestimmen (Hintergrund, Schriftart u.ä.).
Zugriff auf die Datenbank hat jeder, aber bestimmte "Expertenfunktionen" sind angemeldeten Nutzern vorbehalten. Für jeden angemeldeten Nutzer kann pro Datenbank (Briards, Gos d'Atura, ...) eingestellt werden, ob er jeweils den Standardzugang oder den Expertenzugang bekommt. Der Administrator der Datenbank entscheidet, wem er Expertenzugang einräumen will.
1. Ich kann nicht die Software der Datenbank weggeben (weder verschenken noch verkaufen), da eine Installation und Wartung auf fremden Servern zu aufwendig wäre. Sie müßten also als Gast meinen Server verwenden, der aber gute Verfügbarkeit aufweist, viel Kapazitätsreserve hat und von mir regelmäßig gewartet sowie täglich gesichert wird.
2. Ich muß die Verwaltung der Nutzeranmeldungen selbst vornehmen. Wir müßten also abstimmen, nach welchen Kriterien ich Neuanmeldungen, die die Expertenfunktionen der Datenbank nutzen wollen, diesen Zugriff einräumen soll. Wir können es auch so arrangieren, daß Sie in jedem Einzelfall vorher entscheiden: ja oder nein.
3. Wünsche nach Erweiterungen in der Funktion nehme ich gern auf, kann sie aber nur in dem Maße erfüllen, wie meine Zeit es zuläßt.
Wenn Sie Interesse haben oder erst noch weitere Fragen stellen möchten, sollten wir telephonieren. Ich bin unter +49 (176) 2345 7874 meist gut erreichbar und rufe Sie auch gern zurück.
Weitere Informationen erhalten Sie auch in diesem Wiki <http://www.tedesca.net/weblog/PedigreeAdmin>. Sie müssen registriert und angemeldet sein, um dort Zugriff zu erhalten. Bitte geben Sie bei Ihrer Registrierung <http://www.tedesca.net/register.php> an, daß Sie Zugriff auf die Informationen für Pedigree-Administratoren wünschen.
So können Sie Einträge anlegen und ändern |
Von Thomas Bez am 14.01.2008, aktualisiert am 14.01.2008
"Sehr geehrter Herr Bez, wir senden Ihnen hier einige eingescannte Ahnentafeln, Bilder und einige Ausstellungsergebnisse. Vielen Dank für Ihre Mühe." – Leider können wir uns die Mühe nicht machen, die Daten einzelner Hunde aus Emails zu entnehmen, aus Ahnentafeln abzutippen und so weiter und sie manuell in die Datenbank einzugeben, so gern wir auch helfen. Die Datenbank führt über 60.000 Briards, jedes Jahr kommen etwa 5.000 hinzu. Wenn wir für jeden neuen Eintrag nur eine Minute bräuchten, wären das schon vier Tage im Jahr rund um die Uhr, nicht gezählt alle Änderungen von HD-Auswertung bis Championtitel...
Deshalb haben wir die Datenbank so ausgestattet, daß Sie alle Eingaben selbst machen können und wir sie nur in die Datenbank übernehmen müssen. (Bitte beachten Sie: Alle Änderungen werden erst nach einer Plausibilitätsprüfung </weblog/1178472182:832933.html> freigeschaltet.)
1. Einen neuen Eintrag anlegen: Auf der Startseite der Datenbank finden Sie unter der Überschrift "Daten eingeben" eine Schaltfläche "Neuen Eintrag anlegen". Wenn Sie darauf drücken, gelangen Sie zu einer Eingabemaske. Bevor Sie dort Ihre Eingaben abschließen, überprüfen Sie bitte nochmals, ob Sie die richtige Ziffernkombination als Spamschutz-Schlüssel eingegeben haben.
2. Einen neuen Zwingereintrag anlegen: Auf der Startseite der Datenbank finden Sie unter der Überschrift "Daten eingeben" eine Schaltfläche "Neuen Zwingereintrag anlegen". Wenn Sie darauf drücken, gelangen Sie zu der entsprechenden Eingabemaske.
3. Einen Eintrag ändern: Suchen Sie den Hund, den Sie ändern wollen, zum Beispiel durch Eingabe eines Namensbestandteils in das Feld unter der Überschrift "Suche". Wenn Sie schließlich zum Stammbaumeintrag des Hundes gekommen sind, drücken Sie auf die Schaltfläche "Eintrag ändern" rechts oben. Es erscheint eine vorausgefüllte Eingabemaske, dort können Sie hinzufügen, ändern und löschen.
4. Einen Zwingereintrag ändern: Auf ähnliche Weise gelangen Sie zu Zwingereinträgen. Auch beim Zwingereintrag finden Sie rechts oben eine Schaltfläche "Eintrag ändern".
5. Ein Bild hinzufügen oder ändern: Beim Stammbaumeintrag des Hundes finden Sie rechts oben auch eine Schaltfläche "Bild hinzufügen" oder "Bild ändern". Wenn sie diese benutzen können Sie danach ein Bild von Ihrem Computer hochladen.
6. Wie Sie Ausstellungsergebnisse hinzufügen können, erfahren Sie hier </weblog/1182201475:178825.html>.
Etwas anderes ist es, wenn Sie einen ganzen gedruckten Jahrgang eines Zuchtbuches bereitstellen können. In diesem Fall kümmern wir uns natürlich um die elektronische Erfassung. Die Informationen in Zuchtbüchern sind meist so angeordnet, daß wir die wichtigen Daten ganzer Würfe schnell und effizient übernehmen können.
Wir benötigen aktuelle Informationen für die Briard-Datenbank |
Von Thomas Bez am 04.01.2008, aktualisiert am 04.01.2008
Die Datenbank hat mehrere hundert registrierte Nutzer und ungezählte Gäste. Die Menge von 30.000 Abfragen pro Monat (Stand Dezember 2007) zeigt, daß dieses Informationsangebot für eine Reihe von Briardliebhabern informativ und unterhaltsam ist. Wir wollen natürlich, daß das so bleibt.
Die Zucht der beiden deutschen Vereine BCD <http://www.briardclub.de> und CfH <http://www.cfh-net.de> erfassen wir regelmäßig mit Erscheinen der Zuchtbücher. Ins Hintertreffen gerät dabei die Zucht außerhalb Deutschlands. Wir wollen jetzt verstärkt Aufwand investieren, um die europäische und weltweite Briardzucht intensiver zu erfassen.
Wenn Sie uns aktuelle Informationen über die Zucht außerhalb Deutschlands zur Verfügung stellen können, wäre das für uns eine große Hilfe. Das können elektronische oder Papierkopien von Zuchtbüchern, Wurflisten und ähnliches sein.
Mindestens folgende Informationen müssen unbedingt enthalten sein:
Folgende weitere Information ist normalerweise ebenfalls verfügbar und werden mit erfaßt:
Sie können uns Unterlagen per Email an bez@tedesca.net zusenden.
Gern würden wir (sofern Sie damit einverstanden sind) Sie mit einem Link auf Ihre Internetseiten erwähnen und Ihnen damit für Ihre Unterstützung danken.
Sie können sich Ihr Paßwort vom Webserver zusenden lassen |
Von Thomas Bez am 05.12.2007
Wenn Sie Ihr Paßwort verloren haben, können Sie zu dieser Seite <http://www.tedesca.net/error/sendpass.html> gehen. Dort finden Sie ein Eingabefeld, in das Sie Ihren Nutzernamen eintragen können. Falls Sie Ihren Nutzernamen nicht mehr wissen, können Sie stattdessen Ihre bei uns hinterlegte Email-Adresse eintragen. Sie erhalten das Paßwort dann umgehend per Email zugeschickt.
Zur Paßwort-Anforderungsseite gelangen Sie natürlich auch, wenn Sie in der Kopfzeile auf das Wort Help! drücken und dann die Frage "Ich habe mein Paßwort vergessen" heraussuchen. Die Seite Help! bietet Ihnen übrigens auch in anderen Fällen Hilfestellung. Falls Sie mit irgendeinem Problem überhaupt nicht weiterkommen, finden Sie am Schluß der Seite Help! <http://www.tedesca.net/help.php> auch ein Formular, mit dem Sie uns eine Nachricht schicken können. Wir kümmern uns dann umgehend um Ihre Frage.
Es kann vorkommen, daß Spamfilter die Email mit Ihrem Paßwort verschlucken. Falls Sie vermuten, daß dies passiert ist, kontaktieren Sie uns bitte mit dem Nachrichtenformular.
Warum ist keine "Was wäre wenn"-Simulation möglich? |
Von Thomas Bez am 24.11.2007
Wenn Sie eine "Was wäre wenn"-Simulation starten wollen, kann der Fall auftreten,
In diesem Fall sind wir natürlich dankbar, wenn Sie die Initiative ergreifen und die fehlenden Daten liefern. Sie könnten auch den Züchter ansprechen und ihn bitten, die Einträge anzulegen oder zu korrigieren. Begeistert sind wir immer, wenn ein Züchter aus eigener Initiative einen kompletten Wurf einträgt - das kommt nicht sehr oft vor.
Wenn ein Hund nur mit Namen und Geschlecht in der Datenbank steht, sonst aber keine weiteren Informationen hinterlegt sind, kommt das möglicherweise daher, daß der Hund auf Ausstellungen war, die in der Datenbank gespeichert sind. In solchem Fall wird ein Minimaleintrag mit Namen und Geschlecht angelegt, sofern der Hund noch nicht registriert ist.