|
|
Die Datenbank ist offen für alle Briards, unabhängig von der Vereinszugehörigkeit des Züchters |
Von Thomas Bez am 18.07.2007, aktualisiert am 18.07.2007
Wir werden von Mitgliedern der beiden deutschen bei der F.C.I. akkreditierten Zuchtvereine (BCD und CfH) gelegentlich gefragt, warum in der Datenbank auch Briards aus sogenannter "Dissidenzzucht" geführt werden. Wir finden die Frage berechtigt und haben uns einige Gedanken über das Verfahren gemacht, nach der wir Briards in die Datenbank aufnehmen. Die Regel lautet: Jeder Hund, der ein Briard ist (also aus der Verpaarung einer Briardhündin mit einem Briardrüden stammt) und dessen Zuchtstätte bekannt ist, kann in die Datenbank eingetragen werden.
Wir haben auch eine Meinung zu Zuchten, die nicht den Regeln der F.C.I. folgen wollen. Als Züchter legen wir Wert darauf, daß diese Meinung Gehör findet. Die Datenbank jedoch ist ein Werkzeug für jeden, der sich für die Briardzucht interessiert. Daher ist die Datenbank zur Neutralität verpflichtet, trifft belegbare Sachaussagen, und persönliche Meinungen haben darin nichts zu suchen.
Des weiteren können wir für Deutschland und einige der umliegenden Länder unterscheiden, was ein "anerkannter" Briard und was ein "Dissidenz-" Briard ist. Für andere Länder, zum Beispiel in Osteuropa, für angelsächsische Länder und Lateinamerika, fiele uns das schwerer. Nur etwa 20% der Briards in der Datenbank (Stand Mitte 2007) stammen aus deutscher Zucht. Divergierende Kriterien für die übrigen 80% aufzustellen wäre nicht nur diskriminierend, sondern auch sehr aufwendig.
Jeder kann der Datenbank entnehmen, welchem Zuchtverein ein Zwinger angeschlossen ist, und den Zuchtbuchnummern kann man ansehen, von welchem Zuchtverein sie vergeben wurden. Jeder kann den Wurfdaten entnehmen, ob Hündinnen regelmäßig mit jeder Hitze gedeckt werden, ob ein Züchter immer nur dieselbe Kombination verpaart, oder was sonst an Merkwürdigkeiten im Zuchtgeschehen vorkommen mag. Der Rest ist persönliche Meinungsbildung mündiger Bürger. Diese zu beschneiden maßen wir uns nicht an.
Die Datenbank geht auf unsere private Initiative zurück und steht nicht in Verbindung mit dem Zuchtverein, dem wir angehören.
(This article explains why the Briard Database also lists Briards from not F.C.I. compliant breeds. The full text is available only in German language.)
Die Datenbank der Briards liefert auch Ausstellungsergebnisse |
Von Thomas Bez am 18.06.2007, aktualisiert am 26.06.2011
Über 19.000 Bewertungen und Plazierungen aus den Jahren seit 2001 für 4.600 Briards sind den Datenbankeinträgen zugeordnet. Folgen Sie dazu dem Verweis "Ausstellungsergebnisse" auf der jeweiligen Stammbaumseite. (Die Information ist nur für registrierte Besucher nach dem Login zugänglich.)
Ermöglicht haben dies die Seebären (http://www.seebaeren-briard.de), die regelmäßig Ausstellungsergebnisse sammeln und veröffentlichen. Dies umfaßt hauptsächlich Ausstellungen und Selektionen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Benelux, Dänemark, Tschechien und der Slowakei.
Vollständigkeit können wir nicht garantieren. Lücken sind bei der Vielzahl von Ausstellungen selbst innerhalb Deutschlands nicht zu vermeiden. Einzelne Ausstellungsergebnisse können wir nicht nachtragen, aber die kompletten Plazierungen und Formwertnoten jeweils einer gesamten Ausstellung nehmen die Briards von den Seebären oder wir gern entgegen. Hinweise auf Fehler sind auch jederzeit willkommen. Maßgeblich für unsere Datenbank ist aber in jedem Fall, was die Seebären veröffentlichen.
Die Ausstellungsdaten werden nur etwa 1 bis 2 mal im Jahr in die Datenbank übernommen, denn der Vorgang ist relativ aufwendig. Daher kann es einige Zeit dauern, bis sie hier auftauchen.
In manchen Ansichten wird der Zwingername ohne Artikel und Präpositionen gezeigt |
Von Thomas Bez am 19.05.2007
In Überschriften und in Listenansichten werden Zwingernamen ohne Artikel und Präpositionen dargestellt. Dies dient der Lesbarkeit von Listen sowie der besseren visuellen Gestaltung der Seiten. (Siehe zum Beispiel http://www.barnim.net/pedigree/klist.html.)
Weggelassen werden in der verkürzten Darstellung zum Beispiel:
Namen von Hunden werden immer mit dem vollständigen und korrekten Zwingernamen angezeigt. Auf den Zwingerdatenseiten (zum Beispiel http://www.barnim.net/pedigree/kennel/2005.html) wird unter "Zwinger:" ebenfalls immer der vollständige Zwingername angezeigt.
Sie können die Sprache der Datenbank wechseln, indem Sie die Fahne oder das Sprachkürzel in der Kopfzeile anklicken |
Von Thomas Bez am 07.05.2007, aktualisiert am 11.01.2008
Die Datenbank ist mehrsprachig ausgelegt. Beliebig viele Sprachen sind möglich, derzeit kann die Datenbank allerdings nur in Deutsch, Englisch und Französisch dargestellt werden.
Falls Ihre Spracheinstellungen schon gespeichert sind, wird Ihre ausgewählte Sprache in der Kopfzeile angezeigt.
1. Sprachen, die bereits durch die Datenbank unterstützt werden, werden durch die entsprechende Landesflagge dargestellt.
2. Nicht durch die Datenbank unterstützte Sprachen werden mit ihrem Sprachkürzel (z.B. SE für Schwedisch, RU für Russisch etc.) angezeigt. Als Datenbanksprache wird anstelle einer nicht unterstützten Sprache Englisch verwendet.
3. Falls für Sie noch keine Sprachauswahl gespeichert wurde, wird die Datenbank zweisprachig in Deutsch und Englisch angezeigt.
Wenn Sie die Sprache einstellen oder wechseln wollen, klicken Sie auf das Sprachkürzel oder die Flagge in der Kopfzeile.
Falls Sie uns bei der Übersetzung der Datenbank in weitere Sprachen unterstützen wollen, bitten wir um eine Nachricht an bez@tedesca.net.
Alle Änderungen an der Datenbank werden manuell geprüft und erst danach freigeschaltet |
Von Thomas Bez am 06.05.2007, aktualisiert am 20.04.2009
Die Qualität der Daten ist entscheidend für die Benutzbarkeit der Datenbank. Das bedeutet zum Beispiel:
Daher werden alle Änderungen an der Datenbank manuell geprüft und erst danach freigeschaltet. Dies kann einige Tage, in der Regel aber nicht mehr als zwei Wochen dauern.
Jedem Datenbankeintrag kann ein Bild hinzugefügt werden |
Von Thomas Bez am 06.05.2007
Jedem Datenbankeintrag kann ein Bild hinzugefügt werden. Das Bild wird sowohl in der Stammbaumansicht als auch in der Detailansicht angezeigt. Durch Klick auf das Bild kann es in voller Auflösung heruntergeladen werden.
Falls einem Eintrag mehrere Bilder zugeordnet sind, wird immer nur das zuletzt hochgeladene angezeigt. Sie können auf diese Weise bei Bedarf ein vorhandenes Bild aktualisieren.
Navigieren Sie zur Stammbaumansicht und wählen Sie rechts oben die Schaltfläche "Bild hinzufügen" (bzw. "Bild ändern").